Atmen – wir tun es rund 20.000 Mal am Tag und trotzdem nutzen die meisten Menschen ihr volles Atempotenzial nicht. Doch bewusstes, tiefes und langsames Atmen kann wahre Wunder für unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden bewirken.
Warum bewusstes Atmen so wichtig ist
Mehr Energie und Konzentration
Jede Zelle im Körper benötigt Sauerstoff, um optimal zu funktionieren. Eine tiefe, bewusste Atmung verbessert die Sauerstoffversorgung und steigert so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Gerade in stressigen Situationen kann eine ruhige, kontrollierte Atmung helfen, fokussiert zu bleiben.
Stressabbau und emotionale Balance
Die Atmung steht in direkter Verbindung mit unserem Nervensystem. Flache, schnelle Atemzüge signalisieren dem Körper Stress, während langsame, tiefe Atemzüge das parasympathische Nervensystem aktivieren, das für Entspannung sorgt.
Unterstützung für die körperliche Gesundheit
Atemtechniken können das Immunsystem stärken, den Blutdruck senken und die Verdauung unterstützen. Zudem fördern tiefe Atemzüge eine bessere Durchblutung und helfen, Verspannungen zu lösen.
Bessere Schlafqualität
Wer Probleme hat, abends zur Ruhe zu kommen, kann mit gezielten Atemtechniken den Körper auf Entspannung programmieren. Eine bewusste, langsame Atmung vor dem Einschlafen senkt den Herzschlag und bereitet den Körper auf eine erholsame Nacht vor.
Der Begriff Breathwork umfasst eine Vielzahl an Techniken, die den Atem als kraftvolles Werkzeug nutzen:
🌀 Holotropes Atmen – Intensives und beschleunigtes Atmen (gewollte Hyperventilation) führt zu veränderten Bewusstseinszuständen und kann tiefsitzende emotionale Prozesse freisetzen.
🌊 Verbundenes Atmen – Ein durchgehender Atemfluss, der den Körper mit Sauerstoff überflutet und der energetisierend wirkt und emotionale Blockaden lösen kann.
🧘 Pranayama – Kontrollierte Atemübungen aus dem Yoga, die den Geist beruhigen oder Energie freisetzen können.
❄️ Wim-Hof-Methode – Kraftvolle Atemtechniken kombiniert mit Kälteexposition, die den Körper stärken und das Bewusstsein erweitern.
…
Atmen mit der Katze – Eine spielerische Unterstützung für die Atemroutine
Wer bewusstes Atmen in den Alltag integrieren möchte, aber Schwierigkeiten hat, dranzubleiben, findet mit Apps wie „Headspace“ eine effektive Unterstützung. Die App führt spielerisch durch verschiedene Atemübungen und nutzt unter anderem eine entspannende Katzenanimation, die den Atemrhythmus vorgibt. Durch das visuelle Feedback fällt es leichter, einen ruhigen, gleichmäßigen Atemfluss zu entwickeln und sich voll und ganz auf die eigene Atmung zu konzentrieren.
Fazit
Atmen ist weit mehr als eine unbewusste Körperfunktion – es ist ein mächtiges Werkzeug für Wohlbefinden und Gesundheit. Wer regelmäßig Atemübungen praktiziert, kann von mehr Energie, innerer Ruhe und einem stärkeren Immunsystem profitieren. Es lohnt sich, dem eigenen Atem mehr Aufmerksamkeit zu schenken – für ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben.
PS: Breathwork-Sessions werden in ganz Österreich angeboten.